Susanne Busching

Training Beratung Supervision

Kontakt Neues
Zu Institut sys.team

Leistungen

Training Workshop Fortbildung

  • Training, Moderation, Fortbildung, Workshops, Onlineseminare, Vorträge
  • Inhalte rund um Führung, Konzeption, Pädagogik, Systemische Themen

Coaching und Beratung

  • Systemisches Coaching und Systemische Beratung rund um private und berufliche Themen

Supervision

  • Systemische Supervison für Führungskräfte, Teams, Gruppen und Einzelne

Institut sys.team und sys.team business

Susanne Busching leitet das Institut sys.team - Institut für systemische Fort- und Weiterbildung mit vielen systemischen Themen:

  • Systemische Beratung
  • Systemische Therapie
  • Systemisches Coaching
  • Systemische Supervision
  • Systemische Organisationsentwicklung

www.institut-systeam.de

Susanne Busching

Studium

  • Studium der Sozialpädagogik, Diplom-Sozialpädagogin FH
  • Studium der Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogin M.A.

Weiterbildungen

  • Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
  • Systemische Supervisorin (SG)

Lehre

  • Dozentin für Beratung (SG)
  • Lehrtherapeutin (SG)
  • Lehrende Supervisorin (SG)
  • Leitung Institut sys.team für systemische Fort- und Weiterbildung (seit 2014)
  • Lehrauftrag Fachschule für Sozialpädagogik, Marienschule Fulda (2010 - 2016)

Ehrenamt

  • 2017-2023 Mitglied im Vorstand der Systemischen Gesellschaft SG, Berlin

Veröffentlichungen

  • Susanne Kaiser: Systemisches Coaching für Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen, in: Darmstadt, Daniele/ Muth, Gertrud (Hrsg.) Carl Link Verlag, 2008-2010.

  • Praxishilfen zur professionellen Organisation von Kindertageseinrichtungen, Carl Link Verlag, 2008-2010.
  • sys.temisch to go  Systemische Grundlagen und Werkzeuge für die Arbeit mit Gruppen - Eigenverlag Institut sys.team , Hrsg. 2018

Praxis

  • Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen, stellvertretende Referatsleitung, Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
  • Seit 2002 freiberuflich als Weiterbildnerin, Trainerin, Coach, Supervisorin
  • Coaching und Beratung für Führungskräfte, Unternehmen, Organisationen, Teams, Supervision, Einzel-, Paar- und Familienberatung

Fortbildung/Training

Training Workshops Fortbildungen

„Leben ist Lernen…“ (Hans Löwe 1978)


Sie planen ein Training, eine Fortbildung, einen Workshop für Ihr Team, Ihre Organisation oder möchten eine Fortbildung als Bildungsträger buchen?

Gerne stehe ich Ihnen für alle Fragen und Ideen rund um Ihre Planungen zur Verfügung:

Inhalte, Format, Gruppengröße, Zeitpunkt, Lern- und Vermittlungsformen und vieles mehr...

Formate

  • Workshops
  • Fort- und Weiterbildung 
  • Inhouse
  • Konzeptionsentwicklung
  • Fachtage
  • Vorträge

THEMEN: Führung-Team-Organisation

  • Grundlagen der Kommunikation 
  • Teamentwicklung
  • Mitarbeitergespräche führen
  • Konzeptionsentwicklung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Führen und Leiten eine komplexe Aufgabe
  • Pädagogische Prinzipien der Dienstplangestaltung und Notfallpläne für Kitas
  • Grundlagen der Beratung und Gesprächsführung - auch aus systemischer Sicht
  • Einführung in Methoden der kollegialen Beratung
  • Moderation und Prozesssteuerung
  • Teamsitzungen leiten und moderieren
  • Begleiten von Qualitätsentwicklungs- und Qualitätsmanagementprozessen
  • Konzepte für Beschwerdemanagement
  • Einarbeitungphasen gestalten

THEMEN - Pädagogik

  • Wie Kinder das Lernen lernen – Fördern lernmethodischer Kompetenzen
  • Beobachten und Dokumentieren
  • Gespräche führen mit Eltern als Basis der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
  • Fachliche und konzeptionelle Schwerpunkte zur pädagogischen Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren
  • Hauen, Kratzen, Beißen in der Krippe - was tun?
  • Feinfühlige Interaktion: Wie geht das?
  • Mikrotransitionen gestalten - der Schlüssel zum Kind
  • Bindung und Bildung in Krippe und Kita
  • Meilensteine der kindlichen Entwicklung von 0 –7 Jahren
  • Jungen sind anders - Mädchen auch
  • Sexualpädagogik
  • Resilienz und die Gestaltung von Übergängen
  • Gestaltung von Bildungsräumen
  • Partizipation, Beteiligung und Beschwerdemanagement für Kinder
  • Kinderkonferenzen: Wie geht das?
  • Portfolio in Krippe, Kita und Schule
  • Interkulturelle Pädagogik und Umgang mit soziokulturellen Unterschieden
  • Vorurteilsbewusste Pädagogik
  • Grundlagen systemischer Pädagogik - der Blick auf die Stärken
  • Auf dem Weg zur „Offenen Arbeit“
  • Kinder psychisch kranker Eltern begleiten
  • Herausforderndes Verhalten - Beobachten, Verstehen, Beantworten
  • Ausscheidungsautonomie begleiten - Tschüß Windel..

Haben Sie weitere Themenwünsche,
dann sprechen Sie mich gerne an!

THEMEN - Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan

In Kooperation mit dem Bildungswerk der AWO e.V. in Gießen:

  • Wenn die Neugier das Programm macht
  • Gespräche führen mit Eltern - Basis der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
  • Hauen, Kratzen, Beißen bei Kindern unter 3 Jahren - was tun?
  • Kinder psychisch kranker Eltern

Coaching

Systemisches Coaching

Lösungen lauern überall

Im Coaching in beruflichen Kontexten arbeite ich branchenoffen mit besonderer Feldkompetenz in den Bereichen:

  • Organisationen und Institutionen
  • Jugendhilfe
  • Interkulturelle Kontexte
  • Bildungswesen, Pflege, Medizin
  • Familienunternehmen

Entwickeln von Lösungsideen auch Online

Auch Online ist die Suche nach Lösungsideen erfolgreich.

Schrittweise durch den Prozess der Lösungssuche

Wenn wir nicht wissen, welchen Hafen wir ansteuern sollen, ist kein Wind günstig. Seneca

Gemeinsam klären wir Ihre kurz-, mittel- und langfristigen Ziele,
arbeiten schrittweise und kontinuierlich an der Zielerreichung,
suchen nach neuen Perspektiven, reflektieren bisherige und neue Sichtweisen,
entwickeln individuelle Lösungsideen für die aktuellen Veränderungsprozesse,
beachten Wechselwirkungen mit dem jeweiligen Umfeld und die Beziehungs- und Kommunikationsgestaltung mit den Beteiligten.

Systemische Beratung

Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein

Als systemische Beraterin in privaten Kontexten arbeite ich themenoffen mit den Schwerpunkten:

  • Gestaltung von Veränderungsprozessen
  • Angehörigenberatung 
  • Work-Life-Balance

Was heißt denn hier "Systemisch"?

Der systemische Blick richtet sich immer auf die Re-/Aktivierung von bereits vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen.

Die Lösungsverantwortung der Lösungssuchenden wird respektiert und gefördert.

Systemische Fragen, Zuhören, Reflektieren, Strukturieren, Sortieren, Feedback geben, Visualisierungen und viele abbildende Tools werden genutzt.

Meine beraterische Haltung ist geprägt von Interesse am Gegenüber, Vertrauen, Empathie, Respekt, Wertschätzung, Achtung der Autonomie, Transparenz, Leidenschaft, Würde und Humor...

Die Ethikrichtlinien des Dachverbands Systemische Gesellschaft SG sind verpflichtende Grundlage.

 https://systemische-gesellschaft.de/verband/position/ethik-richtlinien/

Supervision

Supervision - der Blick von außen

Supervision - bietet den Blick von außen auf komplexe Dynamiken der Berufswelt zwischen
Organisationen, Person, Rollen, Kunden, Klient*innen und Umfeld

Beratung für alle beruflichen Themen

Als systemische Supervisorin berate ich Organisationen, Führungskräfte, Teams und Fachkräfte bei allen Fragen und Anliegen rund um die Berufswelt.

Vielfalt der Settings

Ich biete zahlreiche Methoden und Techniken für eine strukturierte und strukturierende Arbeit an Lösungen in unterschiedlichen Settings an:
  • Einzelsupervision
  • Supervision mit Führungskräften
  • Leitungssupervision
  • Teamsupervision
  • Gruppensupervision
  • Konzeptentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Fallsupervision
  • Konfliktmoderation

Verantwortung für den Prozess

Kommunikation ist eine Kette mehr oder weniger nützlicher Missverständnisse. (nach Steve de Shazer)
Immer sind die Supervisanden/-innen die Profis für ihren Arbeitskontext, ihre Profession und ihre individuelle Lösung!
Als Supervisorin begleite ich den Prozess, initiiere Perspektivwechsel, schaffe einen Rahmen, der Anregung und Beruhigung zugleich bietet, und ermögliche die Arbeit an Lösungsideen.

Meine systemische Grundhaltung

  • Ziel- und Lösungsorientierung in Bezug auf die präsentierten Anliegen
  • Professionelle Zusammenhänge thematisieren und Optionen eröffnen
  • Perspektivwechsel ermöglichen bei der Betrachtung von Interaktions- und Kommunikationsprozessen in Organisationen
  • Eigene Ressourcen aktivieren und spielerisch Lösungsoptionen ermöglichen
  • Ressourcenorientierte Sichtweise und Ausrichten an bereits vorhandenen positiven Kooperationserfahrungen
  • Mit Wertschätzung Arbeitszusammenhänge beleuchten und Eigenverantwortung stärken
  • Hilfe zur Selbsthilfe, die Neugier weckt und die professionellen Handlungsmöglichkeiten erweitert
  • Neugier für die Problem- und Lösungsideen der Supervisanden
  • Allparteilichkeit

Kontakt

Praxis Susanne Busching

Telefon:
Email:
Adresse:
Lindenstrasse 33a
36037 Fulda

Institut sys.team, Institut für systemische Fort- und Weiterbildung

Leitung: Susanne Busching
Telefon:
Email: 
Adresse:

Lindenstrasse 33a
36037 Fulda

Ihre Nachricht wurde gesendet. Danke!
Bitte führen Sie das Captcha aus.